Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
StatistikUm unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.
KomfortWir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern. So können Sie beispielsweise Bestellungen in der Website durchführen.
PersonalisierungWir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern. So können Sie beispielsweise Bestellungen in der Website durchführen.
Einen Paradigmenwechsel in der Migrationspolitik hatte die Ampel-Regierung im Koalitionsvertrag angekündigt. Mit dem Gesetzentwurf zum neuen Bleiberecht zeigt die Koalition nun, dass sie es ernst meint, kommentiert Dietrich Karl Mäurer.
Flugausfälle, Wartezeiten und verärgerte Passagiere sind derzeit die Folgen des Personalmangels auf deutschen Flughäfen. Deshalb sollen Arbeitskräfte aus der Türkei angeworben werden. Dafür gab es nun grünes Licht von der Bundesagentur für Arbeit.
Wenn alles düster ist, werden kleine Lichtblicke dankbar aufgenommen. Zwei Konjunkturdaten kamen zur Wochenmitte an der Börse gut an. Der DAX konnte etwa die Hälfte seiner gestrigen Verluste aufholen.
Immer mehr junge Menschen investieren ihr Geld an der Börse. Doch wie nachhaltig ist dieser Trend? Und wie wirken sich die aktuellen Turbulenzen am Markt aus? Von Lilli-Marie Hiltscher.
Das Ziel der Weltgemeinschaft, den Hunger zu beenden, rückt keinen Schritt näher: Laut UN-Ernährungsbericht ist die Zahl der Mangelversorgten erneut gestiegen. Bis zu 828 Millionen Menschen haben demnach nicht genügend zu essen.
Der Euro-Kurs ist stark ins Rutschen geraten. Experten fürchten, dass die EU-Gemeinschaftswährung bald sogar weniger als einen US-Dollar wert sein könnte. Warum fällt der Kurs - und mit welchen Folgen? Von N. Buschschlüter.
Wer in grüne Fonds oder Anleihen investiert, könnte künftig damit auch Kernkraft und Gas finanzieren, denn beides gilt in der EU nun als nachhaltig. Was die einen als Fehler sehen, ist für die anderen eine Brücke zur klimafreundlichen Stromversorgung. Von Jakob Mayr.
Der Menschenschmuggel über den Ärmelkanal nimmt zu. Mit dramatischen Folgen: Immer wieder gibt es Tote bei der Überfahrt - die Schleuserbanden hingegen machen Kasse. Eines ihrer Netzwerke konnten Ermittler nun zerschlagen. Von Stephan Ueberbach.
Der französische Stromkonzern eDF wird wieder komplett vom Staat übernommen. Ziel der Regierung ist es, die Stromversorgung im Land zu sichern. Präsident Macron hatte die Re-Verstaatlichung bereits angekündigt.
Kanzler Scholz hat sich den Fragen von Abgeordneten gestellt. Er warb dafür, in der Entlastungsdebatte mit Bedacht vorzugehen und warnte vor ständig neuen Vorschlägen. Die Ringtausche mit Waffen für die Ukraine sollen bald starten.